Das Abendessen – mit Schwung zur Tanzfläche
Ein bewährter Ablauf: Nach dem Hauptgang empfiehlt sich eine erste Pause – und der perfekte Moment, um mit dem Eröffnungstanz des Brautpaares die Tanzfläche freizugeben.
Der Vorteil? Niemand sitzt endlos fest, das Dessert schmeckt nach ein wenig Bewegung gleich doppelt gut – und die Gäste freuen sich über die gelungene Abwechslung zwischen Sitzen, Essen und Tanzen. Ein durchdachter Rhythmus im Ablauf sorgt für spürbar bessere Stimmung.
Die Party – zwischen Reden, Spielen und Tanz
Der Partyteil folgt meist einem ähnlichen Muster: Reden, kleine Spiele, Präsentationen – und natürlich Tanzen.
Damit der Abend in Schwung kommt, raten wir: Die meisten Programmpunkte besser vor dem Hauptteil der Party einplanen.
Unsere Empfehlung aus Erfahrung: Zwei kurze Unterbrechungen nach dem Essen sind völlig ausreichend.
Das Ziel: Spätestens ab 22:30–23:00 Uhr sollte die Tanzfläche dauerhaft geöffnet sein – ohne weitere längere Pausen.
Tipp: Bezieht am besten eine vertraute Person (z. B. Trauzeuge oder Freundin) in die Ablaufplanung mit ein. In enger Abstimmung mit uns sorgt diese*r dann gemeinsam für einen roten Faden durch den Abend – dezent, aber wirkungsvoll.
Der richtige Moment für den Ausklang
Jede Feier hat ihren Höhepunkt – und auch ihren natürlichen Ausklang. Wann dieser ist, hängt von vielen Faktoren ab:
Location-Vorgaben, die Tagesform der Gäste oder auch vom Wetter – besonders an heißen Tagen kann sich der Energielevel früher senken.ng aus Sitzen und Bewegen hilft viel.